So funktioniert Solarthermie

So funktioniert Solarthermie

Bild4
1-3

Solarkollektoren (1) bestehen aus einer mit Glas bedeckten, dunkel beschichteten Metallfläche. Diese nimmt die Sonnenstrahlen auf und gibt die Wärme an ein System aus Kupferröhren auf der Rückseite der Kollektoren ab. Eine Flüssigkeit aus Wasser und Frostschutzmittel transportiert im Röhrensystem die Wärme mithilfe einer Pumpe (2) in einen Speicher (3).

4-6

Solarkollektoren (1) bestehen aus einer mit Glas bedeckten, dunkel beschichteten Metallfläche. Diese nimmt die Sonnenstrahlen auf und gibt die Wärme an ein System aus Kupferröhren auf der Rückseite der Kollektoren ab. Eine Flüssigkeit aus Wasser und Frostschutzmittel transportiert im Röhrensystem die Wärme mithilfe einer Pumpe (2) in einen Speicher (3).

Weiterer Infos

Für die Sonnenkollektoren eignet sich am besten ein unverschattetes Dach, das nach Süden zeigt. Südost- oder Südwestlagen eignen sich auch. Eine Dachneigung zwischen 30 und 60 Grad ist günstig. Flachkollektoren sind preislich günstiger, sammeln aber nicht so viel Wärme ein wie Röhrenkollektoren. Weitere Infos zur Solarthermie finden Sie unter FAQ.

Glühbirne mit Pflanze statt Draht in einer Hand
Energieeffizienz-Beratung

Energieberatung heißt, dass technische Geräte oder Immobilien energetisch bilanziert und begutachtet werden. Die Berater/-innen geben wichtige Ratschläge, welche Neu- oder Umbauten sich eignen. Die Energieeffizienz-Beratung, wie wir sie betreiben, geht ein Stück weiter „Unsere zertifizierten Expert/-innen eröffnen Ihnen außerdem den Weg zur Förderung des Bau-, Erweiterungs- oder Sanierungsvorhabens mit öffentlichen Mitteln. Die Kosten für die Energieeffizienz- Beratung werden mit bis zu 50 Prozent vom Bund getragen.

Pärchen wärmt sich vor einer Heizung
Wärmepumpen-Technologie

Grundsätzlich wandeln Wärmepumpen Sonnenenergie, die bereits in der Umwelt gespeichert ist, in Wärme um. Dabei können sie Erde, Luft oder Grundwasser „anzapfen“. Wie hoch dabei der Energiegewinn ist, variiert nach den örtlichen Gegebenheiten. Sehr häufig wird die Oberflächen-Erdwärme genutzt. Ein intelligentes und nachhaltiges System entsteht beispielsweise, wenn die Wärmepumpen-Technologie mit Solarthermie zur Heizungsunterstützung genutzt wird. Das bedeutet konkret, dass die Wärmepumpe sicherstellt, dass auch bei niedrigen Vorlauftemperaturen die Räume warm werden. Wer sich gut beraten lässt, kann außerdem viel Geld sparen, weil Wärmepumpen aus verschiedenen Töpfen finanziell gefördert werden.

Wald Wald